Ist meine Königin gut begattet worden?
Warum sind Königinnen ausgefallen?
Lehrgang mit Dr. Jakob Wegener
Exklusiv für unsere Mitglieder, die bereits umfangreiche Erfahrung in der Zucht und speziell dem Besamen von Königinnen haben möchten wir 2025 ein absolutes „Highlight“ anbieten:
Bewerten der Begattung von Königinnen durch Sektion
Wir konnten Dr. Jakob Wegener gewinnen uns das Sezieren, das „Lesen“ und „Bewerten“ nach dem Sezieren zu zeigen und zu lehren. Dr. Wegener hat viele Jahre am Institut Hohen-Neuendorf gearbeitet und sich mit der Zucht, der instrumentellen Besamung, der Mondscheinbegattung, dem Sezieren von Königinnen beschäftigt. Er wird uns in Theorie und Praxis das Thema näher bringen. Es wäre schön, wenn die Teilnehmer eigene Königinnen mitbringen, um direkt am Objekt zu üben. Mitglieder die ein Mikroskop mit 50-200-facher Vergrößerung haben dürfen dieses gerne mitbringen.
Themen / Inhalt des Lehrgangs
- Was kann ich an beim Sezieren von Königinnen sehen?
- Welche Arbeitsmittel benötige ich für eine Sektion?
- Wie kann ich eine gute Begattung erkennen?
- Wie sieht aktves / schlechtes Drohnensperma aus?
- Warum ist meine Königin ausgefallen / gestorben?

Voraussetzungen:
Dieser Lehrgang richtet sich an BNO-Mitglieder, die bereits Zuchterfahrung, der Begattung auf Belegstellen oder Erfahrung in der Besamung von Königinnen haben.
Bitte erwerbt keine Material vor dem Lehrgang – Dr. Wegener tut uns gerne beraten. Mikroskope können nach Abstimmung mit dem Organisator ggf aus dem BNO-Bestand bereit gestellt werden.
Die Teilnehmer können ab Frühjahr lebende Königinnen in Begattungseinheiten sammeln – z.B. drohnenbrütige Königinnen. Oder aber Königinnen, die z.B. nach der VSB-Besamungsaktion nicht angefangen haben zu legen, können mitgebracht werden. Tote Königinnen sind nicht sinnvoll, da die Verwesung sehr schnell einsetzt und voranschreitet. Es sollten lebende Königinnen sein. Die Begattungseinheiten können tagsüber hinter dem Gemeinschaftshaus aufgestellt werden – Seuchenfreiheitsbescheinigung vorausgesetzt!
Rahmenbedingungen:
Der Lehrgang findet statt am Sonntag 15.Juni 2024 von 09:30 bis ca. 18:00 im Gemeinschaftshaus Triglitz. Die Teilnehmerzahl ist auf min 8 / max. 12 Personen begrenzt.
Mitzubringen ist nach Möglichkeit weiter ein Stereo-Mikroskop, Skalpell, Unterlage, Objektträger, Küchenpapierrolle …. . Wir schicken Euch mit der Anmeldebestätigung eine Materialliste.
Für den Tages-Lehrgang inkl. Verpflegung (Pausengetränke, gemeinsames Mittagessen, Kaffeetrinken) erheben wir eine Lehrgangsgebühr von 125€ (Mitglieder BNO:100€). Die Lehrgangsgebühr ist binnen 14 Tagen nach Erhalt der Anmeldebestätigung zu überweisen. Erst mit dem Eingang der Lehrgangsgebühr ist die Anmeldung erfolgreich abgeschlossen. Absagen sind bis 21 Tage vor Lehrgangsbeginn möglich, wir erstatten dann 75%.
Fragen und Anmeldung bitte per Mail direkt an: zucht@b-no.de